Nachhaltige Eheringe
Wer eine (nachhaltige) Hochzeit plant, kommt um das Thema Eheringe nicht drum herum. Dafür gebe ich euch hier ein paar Tipps, die ganz nebenbei euer Budget schonen oder euren Ringen auch eine ganz persönliche Note geben können.
Tipp 1
Verwendet Recyceltes Gold/Silber
Der konventionelle Goldabbau geht leider einher mit immensen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Ganze Landstriche werden bei der Goldgewinnung verwüstet und mit hochgiftigen Chemikalien wie Quecksilber und Cyanid belastet.
Mit diesen kommen auch die Arbeiter beim Abbau immer wieder in direkten Kontakt, denn Maßnahmen zur Arbeitssicherheit gibt es in den Ländern nicht. Auch Kinderarbeit ist hier ein großes Problem.
Recycelte Edelmetalle sind bereits in den unterschiedlichsten Formen (Schmuck, Technik, Zahngold) im Umlauf und werden von den Scheideanstalten recycelt und wieder in ihre einzelnen Bestandteile aufgeteilt. Als Goldschmied kann ich diese Metalle dann erneut zu Schmuck verarbeiten. Dadurch muss kein weiteres Gold gefördert werden und ihr könnt eure Ringe mit gutem Gewissen tragen.
Tipp 2
Laborgezüchtete Diamanten
Diamanten sind zu Recht die geläufigsten Edelsteine bei Eheringen. Ihr unglaubliches Funkeln und ihre Härte bezaubern die Menschen seit Jahrhunderten. Doch auch der Abbau der Diamanten bringt häufig großen Schaden für die Umwelt und die Menschen in den Mienen mit sich. Spätestens seit dem Film 'Blood Diamond' ist uns allen sicher bewusst, welche Problematiken die Förderung und der Handel mit natürlichen Diamanten hervorruft.
Eine nachhaltige alternative sind dort die laborgezüchteten Diamanten. Sie stehen ihren natürlichen Vorbildern im Punkto Schönheit und Härte nichts nach und sind dazu noch etwas günstiger, wodurch ihr euer Budget etwas schonen oder einen größeren Brillanten für das selbe Geld bekommen könnt.
Ob natürlich oder im Labor gezüchtet, ist mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen.
Tipp 3
Familiengold umarbeiten lassen
Viele von euch haben sicherlich alten Schmuck zu Hause liegen, der nicht mehr passt oder gefällt. Oft sind es auch Erbstücke, die einen besonderen Menschen schon viele Jahre begleitet haben. Aber eigentlich sind diese Schätze doch viel zu schade, um sie irgendwo in Schmuckschachteln herum liegen zu lassen. Gerne schmelze ich euch euren alten Schmuck und euer Familiengold ein, um daraus eure Eheringe zu fertigen. So könnt ihr nachhaltige Ringe mit einer ganz persönlichen Geschichte verbinden.
Erwecke alten Schmuck zu neuem Leben und lasse dir daraus deine Traumringe fertigen
Tipp 4
Material und Design
Der klassische schlichte Goldring mag manchen langweilig erscheinen, hat jedoch absolut seine Berechtigung. Eheringe sollen das Paar ein Leben lang durch den Alltag begleiten. Dies sollte beim Design unbedingt beachtet werden. Haltbarkeit und ein hoher Tragekomfort sollten dabei immer beachtet werden. Durch eine große Auswahl an verschiedenen Goldlegierungen (eine Legierung ist ein Metallgemisch) und der damit verbundenen Bandbreite an Farben, ist eigentlich für jeden Geschmack etwas dabei.
Wenn ein Edelstein ins Design mit einbezogen werden soll, ist es wichtig die passende Art der Fassung zu wählen, damit der Stein viele Jahre sicheren Halt hat und sich gut reinigen lässt.
Es muss nun jedoch nicht zwangsläufig der schlichte Klassiker sein. Durch verschiedenste Oberflächenstrukturen, den gekonnten Einsatz von Edelsteinen, Formen und Farbkombinationen lassen sich auch ausgefallene Ringe fertigen, an denen ihr lange eure Freude haben werdet.
recyceltes 750 Roségold und recyceltes 750 Dawn Rose Gold
Gerne berate ich euch auf eurem Weg zu nachhaltigen Eheringen und entwickle mit euch zusammen eure Traumringe. Schreibt mir einfach eine kurze Nachricht um einen Termin mit mir auszumachen. Ich freue mich darauf von euch zu hören.
Eure SchmuckElster
Katrin